1992 – 1994 Wissenschaftlicher Geschäftsführer der Münsterischen Forschungsstelle für Versicherungswesen
Promotion bei Prof. Dr. Dr. Kollhosser im Versicherungsmaklerrecht
Rechtsanwalt seit 1995
Nebentätigkeiten:
Regelmäßige Referententätigkeit auf den Gebieten des Versicherungsrechts und des Versicherungsvertriebsrechts
Referent im Rahmen des Postgraduierten-Studiengangs „Versicherungsrecht“ der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster zu den Themen Vermittlerrecht und Recht der Berufsunfähigkeitsversicherung
Lehrbeauftragter der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Herausgeber Beck’sche Online-Formulare (zusammen mit Norman Doukoff)
Mitglied der Arbeitsgruppe „Recht“ des Arbeitskreises Beratungsprozesse
Mitgliedschaften:
Arbeitsgemeinschaft Versicherungsrecht im DAV
Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht im DAV
Deutsche Akademie für Verkehrswissenschaften
Deutsche Gesellschaft für Transportrecht
Mitglied des Vereins zur Förderung der Forschungsstelle für Versicherungswesen – Universität Münster e. V.
Veröffentlichungen:
VVG, in Bruck/Möller, 9. Aufl., Band 8/2 Berufsunfähigkeitsversicherung
Fristen bei Kündigung von Versicherungsverträgen, AssCompact 7/2019, S. 5 ff.
Das Provisionsabgabeverbot, Ein Überblick über wichtige Folgen, VersVerm 06/2019, S. 26 ff.
Das Provisionsabgabeverbot nach Umsetzung der IDD, VersVerm. 05/2019, S. 15 ff.
Provisionsabgabeverbot und lang laufende Versicherungsverträge, AssCompact 1/2019, S. 3 ff.Aktuelle
Entwicklungen zur gesetzlichen Dokumentationspflicht, Zeitschrift für Versicherungswesen, 06/17, S. 196 f. (zusammen mit Björn Fleck)
Autor in: Grooterhorst/Dreyer/Törnig: Rechtshandbuch Immobilien-Asset-Management, 2009, Bundesanzeigerverlag
Aktuelle Rechtsfragen der Beratungspflichten von Versicherern und Vermittlern (§§ 6, 61 VVG)/Die praktischen Auswirkungen der Beratungspflichten des Vermittlers, Münsteraner Reihe Band 110, 2009 (zusammen mit Christian Armbrüster)
Honorarberatung – Neue Regeln für Versicherungsmakler, Versicherungsjournal Extrablatt 2008, S. 6
Das neue Versicherungsvertragsgesetz Haufe, 2008 (zusammen mit Hans-Ludger Sandkühler)
Das neue Versicherungsvertragsrecht in der Praxis, 2. Aufl., 2008, Haufe (zusammen mit Matthias Beenken)
Vermögensschadenhaftpflichtrisiken des Versicherungsvermittlers nach der VVG-Reform und der Umsetzung der EG-Vermittlerrichtlinie, PHi Haftpflicht international – Recht & Versicherung – 4/2007, S. 160 ff.
Die Wirksamkeit der sogenannten „Psycho-Klausel“, Forum Versicherungsrecht 2006, Münsteraner Reihe Band 103, Verlag Versicherungswirtschaft, Karlsruhe
Haftungsbegrenzende Regelungen im Versicherungsmaklervertrag nach der Umsetzung der EU-Vermittlerrichtlinie, in: Handbuch zur EU-Vermittlerrichtlinie, 2006
Lange Verjährung und begrenzte Nachhaftung – So schützen Sie sich vor Überraschungen, WVM 9/2005, S. 7 ff.
Anmerkung zu BGH VersR 2005, 406, VersVerm. 2005, S. 261 ff.
Notwendiges Haftungsmanagement vor dem Hintergrund der Reform des VVG, WVM 9/2004, S. 9 ff.
Verzicht und Aufklärungspflichten – ein Irrweg?, VersVerm 2004, S. 302 ff.
Antragsfragen und Schadenanzeigen: Haftungsfallen für den Versicherungsmakler, VersVerm 2003, S. 14 ff.
So gestalten Sie die Beziehungen zu Ihren Auftraggebern/Kunden richtig (Update zum Maklervertrag), WVM 3/2003, S. 5 ff.
So sichern Sie Ihre Courtage – Ansprüche vor der Verjährung, WVM 11/2003, S. 8 ff.
Zwei wichtige Fragen zum Maklervertrag, WVM 3/2002, S. 8
Die fünf wichtigsten Regeln bei Übertragung und Zukauf von Beständen, WVM 4/2002, S. 5 ff.
Neues zur GbR, WVM 5/2002, S. 5
Muss in Versicherungsmaklerverträgen ein Widerrufsrecht vereinbart werden?, WVM 11/2002, S. 12 ff.
Verantwortlichkeit Minderjähriger nach neuem Schadensersatzrecht, VW 2002, S. 1254 ff.
Zusammenschlüsse von Maklern und deren Auswirkung auf die Haftung WVM 2/2001, S. 8 ff.
Die Gründung einer Bürogemeinschaft, WVM 3/2001, S. 12 ff.
Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts, WVM 5/2001, S. 8 ff.
Die Versicherungsmakler – OHG – Teil I, WVM 7/2001, S. 9 ff.
Die Versicherungsmakler – OHG – Teil II, WVM 8/2001, S. 6 ff.
Das bringt die Schuldrechtsreform für Sie als Versicherungsmakler, WVM 11/2001, S. 6 ff.
Gestalten Sie die Beziehungen zu Ihren Auftraggebern/Kunden richtig, WVM 12/2001, S. 6 ff.
Verringern Sie Ihr Haftungspotenzial bei einer Bestandsübertragung WVM 7/2000, S. 8 ff.
So sichern Sie Ihre Courtage-Ansprüche vor der Verjährung WVM 12/2000, S. 6 ff.
Ist der Versicherungsmakler Auge und Ohr des Versicherers?, NVersZ 2000, S. 116 ff.
Versicherungsvermittlung durch Versicherungsmakler, Verlag Versicherungswirtschaft, Karlsruhe 1998