aktuelle-termine wir-referieren
März
Details zur Veranstaltung
Dieses Seminar vermittelt in komprimierter Form die Fachkunden als Abfall-, Immissionsschutz- und Gewässerschutzbeauftragter und ist zugeschnitten auf Personen, die in einem Unternehmen oder als Externer die Funktionen des Immissionsschutz-,
Details zur Veranstaltung
Dieses Seminar vermittelt in komprimierter Form die Fachkunden als Abfall-, Immissionsschutz- und Gewässerschutzbeauftragter und ist zugeschnitten auf Personen, die in einem Unternehmen oder als Externer die Funktionen des Immissionsschutz-, Abfall- und Gewässerschutzbeauftragten gemeinsam erfüllen sollen. Die Concada GmbH veranstaltet diesen Lehrgang, der von erfahrenen Experten geleitet wird. Dr. Till Elgeti, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht aus unserem Hause wird die wasserrechtlichen Grundlagen für die Erlangung der Fachkunde am 09.03.2021 online vorstellen.
Veranstalter der Fortbildung ist die concada GmbH, Herbert-Rabius-Str. 24, 53225 Bonn.
Organisatorische Fragen zur Tagung richten Sie bitte an die concada GmbH, mit Fragen zum Inhalt können Sie sich jederzeit an RA Dr. Till Elgeti wenden. Für weitere Informationen haben wir auch die Homepage der concada GmbH für Sie verlinkt.
Zeit
(Dienstag) 07:30 - 17:00
Ort
Online Seminar
Weitere Informationen
Ihr Ansprechpartner: Dr. Till Elgeti
Details zur Veranstaltung
RAe Dr. Till Elgeti und Dr. Peter Durinke: Webinar „Genehmigungsverfahren in Zeiten der Pandemie – Möglichkeiten des Planungssicherstellungsgesetzes in 2021 für die Industrie“ am 10.03.2021 Die COVID-19-Pandemie führte u.a. zur Schließung
Details zur Veranstaltung
RAe Dr. Till Elgeti und Dr. Peter Durinke: Webinar „Genehmigungsverfahren in Zeiten der Pandemie – Möglichkeiten des Planungssicherstellungsgesetzes in 2021 für die Industrie“ am 10.03.2021
Die COVID-19-Pandemie führte u.a. zur Schließung von Verwaltungen für den Publikumsverkehr und zum Verbot von größeren Versammlungen. Aus Gründen des Infektionsschutzes können daher viele Planungs- und Genehmigungsverfahren derzeit nicht wie gewohnt durchgeführt werden. Dies führt zu vielen Problemen für die Industrie und deren Planungssicherheit in laufenden aber auch anstehenden Genehmigungsverfahren.
Die hieraus resultierenden praktischen Fragen werden seit 2020 durch das Planungssicherstellungsgesetz rechtssicher beantwortet. Wie sehen die Erfahrungen der letzten Monate aus und wie geht es nun aufgrund der Pandemiesituation weiter?
Dr. Till Elgeti und Dr. Peter Durinke, Rechtsanwälte aus unserem Hause, geben einen Überblick zu den umweltrechtlich relevanten Handlungsoptionen in Planfeststellungs- und Genehmigungsverfahren. Sie berichten zu den aktuellen Erfahrungen mit digitalen Beteiligungsformaten wie etwa Online-Konsultationen und der Auslegung im Internet. Das PlanSiG ist einschlägig z.B. für Verfahren nach dem BImSchG, WHG, AEG, FernStrG und vielen anderen Gesetzen.
Das Webinar wird von der Umweltakademie Fresenius am 10.03.2021 angeboten.
Einzelheiten und Anmeldung finden Sie hier.
Ihre Ansprechpartner: Dr. Till Elgeti, Dr. Peter Durinke
Zeit
(Mittwoch) 09:30 - 12:30
Ort
Online Seminar
Registrierung & Anmeldung
Einzelheiten und AnmeldungApril
Details zur Veranstaltung
Das Studieninstitut Westfalen-Lippe bietet am 27. April 2021 in Münster ein Seminar zum Thema „Rechtliche Fragen rund um den Auf- und Ausbau von Telekommunikationsnetzen, insbesondere Glasfaser“ an. Seminarleiter ist RA
Details zur Veranstaltung
Das Studieninstitut Westfalen-Lippe bietet am 27. April 2021 in Münster ein Seminar zum Thema „Rechtliche Fragen rund um den Auf- und Ausbau von Telekommunikationsnetzen, insbesondere Glasfaser“ an.
Seminarleiter ist RA Markus Heinrich aus unserem Hause. Er wird im Rahmen der Ganztagesveranstaltung (9-16 Uhr) auf folgende Punkte näher eingehen:
- Sicherung von Wegerechten sowie der erforderlichen Lizenzen gemäß Telekommunikationsgesetz
- Gestaltung von Netzbauverträgen (einschließlich Generalübernehmerlösungen), Betreiber-/Betriebsführungsverträgen sowie Netzübernahmeverträgen
- Überblick über Fragen rund um die Nutzung von Fördermöglichkeiten für entsprechende Projekte sowie über vergaberechtliche Themen
- Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Bauausführung:
- Bauvorbereitung: Baugrundrisiko und Leitungsauskünfte
- Reduzierte Verlegetiefen
- Absicherung „moderner“ Netzbauverfahren, insbesondere Micro- und Minitrenching sowie Spülbohrung
- Schutz sonstiger unterirdischer Versorgungseinrichtungen
- Baustellensicherung und Arbeitssicherheit, insbesondere Beschilderung, Verfestigung
- Baugrubenverschlüsse und Qualitätssicherung
- Mängelrechte: Mängelfindung Nichterfüllungsansprüche (Nacherfüllung, Selbstvornahme, Schadensersatz)
Ausführliche Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung haben wir hier für Sie verlinkt.
Organisatorische Fragen richten Sie bitte an das Studieninstitut Westfalen-Lippe, mit inhaltlichen Fragen können Sie sich jederzeit an Herrn Markus Heinrich wenden.
Ihr Ansprechpartner:
Zeit
(Dienstag) 09:00 - 16:00
Ort
Münster
Registrierung & Anmeldung
Weiter zur AnmeldungJuni
Details zur Veranstaltung
Die klimatischen Veränderungen mit einer Zunahme ausgeprägter Hitze- und Trockenheitsperioden haben sich insbesondere in den letzten Jahren zu einer realen Belastungsprobe für die Trinkwasserversorgung entwickelt. Vereinzelte Ausfälle der zentralen
Details zur Veranstaltung
Die klimatischen Veränderungen mit einer Zunahme ausgeprägter Hitze- und Trockenheitsperioden haben sich insbesondere in den letzten Jahren zu einer realen Belastungsprobe für die Trinkwasserversorgung entwickelt. Vereinzelte Ausfälle der zentralen Wasserversorgung und bedrohlich weit fallende Füllstände in Trinkwasserbehältern lösen Besorgnis aus. Sofern die vorhandenen Gewinnungskapazitäten begrenzt sind, werden daher zur Bedarfsdeckung zunehmend auch Rohwasserressourcen ins Auge gefasst, deren Nutzung man bisher vermieden hat. Hierzu gehören z.B. stärker nitrathaltige oder stark gefärbte Grundwässer sowie Oberflächenwässer aus Nicht-Trinkwasser-Talsperren. Auch die direkte Aufbereitung von Flusswasser aus Elbe, Rhein, Neckar oder Mosel wird verstärkt ins Auge gefasst. Einige Unternehmen streben auch eine Entlastung an, indem sie Industrieunternehmen ein bedarfsorientiert aufbereitetes Prozesswasser z.B. aus Kläranlagenablauf, Flusswasser oder weniger gut geschützten Grundwasserleitern anbieten.
Das 30. Mülheimer Wassertechnische Seminar „Verwendung beeinträchtigter oder bislang ungenutzter Wasserressourcen: Wasserwirtschaftliche und verfahrenstechnische Optionen“ gibt in Fachvorträgen Orientierung über die Gesamtproblematik und die grundsätzlichen technischen Möglichkeiten zur Aufbereitung schwieriger Rohwässer. Rechtsanwalt Dr. Till Elgeti aus unserem Hause referiert zum Thema „Dargebot und Schutzgebietsausweisung – Was nicht passt, wird passend gemacht“.
Das Seminar wird vom IWW Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasserforschung gemeinnützige GmbH am 22.06.2021 angeboten.
Zeit
(Dienstag) 09:00 - 17:00
Ort
Stadthalle Mülheim an der Ruhr
Registrierung & Anmeldung
Einzelheiten und AnmeldungWeitere Informationen
Ihr Ansprechpartner: Dr. Till Elgeti